ERSTER BLICK AUF DIE FAHRZEUGE DES 1000 MIGLIA WARM UP AUSTRIA

Vom 11. bis 14. September geht die zweite Auflage des 1000 Miglia Warm Up Austria im SalzburgerLand und in den umliegenden Regionen über die Bühne. Teilnehmer und Fans erwartet eine historische Wertungsfahrt voller lebendiger Automobilgeschichte.

Salzburg, 29. August 2025 – Mitte September werden die Alpen erneut zur eindrucksvollen Kulisse für die Oldtimer-Szene. Mit dem 1000 Miglia Warm Up Austria kommt nicht nur das Flair des legendären italienischen Rennklassikers nach Österreich, sondern auch eine Vielzahl wertvoller Automobilschätze. Die 1000 Miglia zeichnet bis heute aus, dass sie großen Wert auf Originalität und 1000-Miglia-Historie legt – damit unterscheidet sie sich von anderen Regularity-Events.
Ein erster Blick auf die Teilnehmerliste des 1000 Miglia Warm Up Austria 2025 zeigt etwa die Zwischenkriegsfahrzeuge Lancia Lambda Torpedo 218 und Alfa Romeo 6C 1750 Super Sport Zagato (beide Baujahr 1929). Der Lambda Torpedo gilt als Meisterwerk Vincenzo Lancias, da er mit einer Reihe bahnbrechender technischer Neuerungen aufwartete – darunter die Einzelradaufhängung an der Vorderachse sowie eine tragende Karosserie. Der Alfa 6C wiederum glänzte zu seiner Zeit besonders durch seine elegante Erscheinung, wobei die Karosserie von Zagato als das sportlichste Modell gilt. Der damals von 1.500 auf 1.750 ccm vergrößerte Hubraum bot den Serienmodellen mehr Fahrkomfort und war zugleich ein Erfolgsrezept für die Wettbewerbserfolge dieses Wagens.

Ein besonderes Highlight ist auch die Nennung eines Lancia Lambda Spider aus dem Jahr 1928. Das Spider-Chassis mit kurzem Radstand zählte zu den letzten Serien dieses revolutionären Lancia-Modells und wurde auch erfolgreich im Rennsport eingesetzt. Aus der Nachkriegszeit sticht etwa ein Jaguar XK120 mit Reihen-Sechszylinder von 1952 hervor. Damit ist das Starterfeld des 1000 Miglia Warm Up Austria erneut ein Abbild von einem halben Jahrhundert Automobilgeschichte, geprägt von Pionierleistungen und revolutionärer Technik.

Der Start erfolgt am Donnerstagnachmittag mit der Seefeld-Trophy, womit bereits eine erste vollwertige Prüfung ausgetragen wird. Am Freitag führt die Route von Tirol über mehrere Pässe ins Zillertal und schließlich ins Etappenziel nach Saalfelden-Leogang. Am Samstag geht es nach Deutschland zum Königssee, ehe die Teilnehmer über das Roßfeld zurück ins Salzkammergut mit seiner beeindruckenden Seenlandschaft im SalzburgerLand fahren. Das große Finale mit Zielempfang findet am Samstagnachmittag am Kajetanerplatz inmitten der Salzburger Altstadt statt. Zuschauer entlang der Strecke sind herzlich willkommen.

Die Veranstaltung wird als Gleichmäßigkeitswertung ausgetragen. Bei 35 Zeitprüfungen und 8 Durchschnittsprüfungen entscheiden Fahrtechnik, Präzision und Teamwork zwischen Fahrer und Beifahrer über das Resultat. Ausgezeichnet werden die Gesamtsieger, das beste Frauenteam, die Sieger der Durchschnittswertung sowie die Gewinner der Porsche Challenge. Das Gewinnerteam der Gesamtwertung des 1000 Miglia Warm Up Austria 2025 erhält bei der Siegerehrung im M32 in Salzburg zusätzlich das Startrecht für die 1000 Miglia 2026 in Italien.

Unterstützt wird die Veranstaltung 2025 erneut von hochwertigen Partnern, angeführt vom SalzburgerLand. Weitere Partner des 1000 Miglia Warm Up Austria 2025 sind Livigno, Chopard, Porsche, Stadt Salzburg, Leica, Houtkamp Collection, Edok, Lefay Resort & Spa Lago di Garda sowie Allianz Wealth Advisor Markus Gamper.

Angelika Colombini-Maier, Veranstalterin 1000 Miglia Austria Warm Up: „Es ist für mich eine große Ehre, die prestigeträchtige Marke 1000 Miglia in Österreich zu vertreten. Als gebürtige Österreicherin, die seit über 30 Jahren in Italien lebt, erfüllt es mich mit Stolz, diese ikonische italienische Veranstaltung in meinem Heimatland präsentieren zu dürfen. Die 1000 Miglia steht für Leidenschaft, Tradition und Exzellenz – Werte, die ich persönlich sehr schätze. Ich freue mich darauf, die 1000 Miglia Warm Up Community in Österreich weiter zu stärken.“

Hermann Schwarz, Veranstalter der Classic Expo Salzburg und mehrfacher 1000 Miglia-Teilnehmer: „Oldtimerrennen wie die 1000 Miglia üben eine zeitlose Faszination aus – sie sind weit mehr als ein Wettlauf gegen die Uhr. Sie verkörpern Geschichte, Stil und den unverwechselbaren Charme vergangener Epochen. Jeder dieser automobilen Klassiker erzählt seine eigene, lebendige Geschichte. Wenn sich diese rollenden Legenden auf den Straßen präsentieren, entsteht eine besondere Verbindung zwischen den Generationen – ein Moment, der das Herz jedes Motorsportliebhabers höherschlagen lässt.“

PRESSEAKKREDITIERUNGEN
Medienvertreter erhalten nach erfolgter Akkreditierung detaillierte Informationen aus erster Hand und können mit dem Roadbook die komplette Route des 1000 Miglia Warm Up Austria gemeinsam mit den Teilnehmern nachvollziehen. Mit dem Media-Sticker haben sie zudem Zugang zum Mittagessen am Freitag auf der Susi Alm in Königsleiten sowie zu den Coffee Breaks im Zellberg Stüberl (12.09.) und im Seerestaurant Echostüberl (13.09.).
Presseakkreditierungen können formlos bis einschließlich Donnerstag, 4. September 2025 per E-Mail oder telefonisch beantragt werden.

KONTAKT FÜR MEDIENANFRAGEN
Keke Platzer
+43 660 256 62 05
press@1000migliawarmupaustria.at


ÜBER 1000 MIGLIA
Die 1000 Miglia (dt. „Tausend Meilen“) gilt als das „schönste Rennen der Welt“, wie Enzo Ferrari es definierte: Von 1927 bis 1957 war die 1000 Miglia ein Rennen, das auf der historischen Strecke Brescia–Rom–Brescia durch die einzigartige Landschaft Italiens führte und auf Höchstgeschwindigkeit ausgerichtet war. Heute leben die Legende und die Marke in einem Gleichmäßigkeitsrennen für historische Fahrzeuge weiter. Jedes Jahr nehmen rund 450 Teilnehmer teil, von denen der überwiegende Teil aus mehr als 35 Ländern stammt. Mit ihren faszinierenden historischen Fahrzeugen fahren sie auf italienischen Straßen durch Kunststädte und historische Dörfer, begleitet von der Herzlichkeit des Publikums entlang der Strecke. www.1000miglia.it

Comments are closed.