ZUSCHAUERPUNKTE DES 1000 MIGLIA WARM UP AUSTRIA 2025

Ab dem kommenden Donnerstag (11. September) touren die beeindruckenden Oldtimer der 1000 Miglia drei Tage lang durch das SalzburgerLand, Tirol und das angrenzende Bayern. Teilnehmer und Fans erwartet eine historische Wertungsfahrt voller lebendiger Automobilgeschichte.

Up Austria erstmals den einzigartigen Spirit des „Freccia Rossa“ (dt. Roter Pfeil) in Österreich erleben. Nach der erfolgreichen Premiere werden vom 11. bis 14. September 2025 erneut Oldtimer im Stil der 1000 Miglia durch das SalzburgerLand und die umliegenden Alpen fahren. Für Abwechslung sorgt 2025 ein komplett neuer Streckenverlauf, den das Organisationskomitee ins Roadbook aufgenommen hat. Drei Tage lang führt die Route von den Bergen zu den Seen und über Landes- sowie Staatsgrenzen hinaus bis zum Zielort Salzburg. Nachfolgend unser Guide, damit Fans die rund 50 Autos des 1000 Miglia Warm Up Austria und der Porsche Challenge nicht verpassen.

Route am Donnerstag, 11. September 2025
Das 1000 Miglia Warm Up Austria beginnt dieses Jahr bereits am Donnerstag mit der Seefeld-Trophy. Start ist um 15:45 Uhr in der Sports Arena Seefeld. Nach einer ersten Runde mit Prüfungen, unter anderem in Kühtai, werden die ersten Teilnehmer ab etwa 17:50 Uhr am Dorfplatz des renommierten Alpenorts Seefeld von den Zuschauern zum ersten Mal mit den begehrten roten 1000-Miglia-Fähnchen erwartet.

Route am Freitag, 12. September 2025
Die erste große Etappe führt am Freitag von Seefeld in Tirol nach Saalfelden-Leogang. Gestartet wird um 8:00 Uhr vor dem Alpin Resort Sacher in Seefeld. Kurz nach dem Start biegen die Teilnehmer bei der Bergbahn Rosshütte zur Zeitprüfung ab. Von dort setzt sich die Reise nach Deutschland fort. Im Isartal wartet die erste Durchschnittsprüfung des Tages. Vorbei am Sylvensteinsee führt die Strecke zurück nach Österreich, wo vor dem Achensee die nächste Zeitprüfung ansteht. Ein „Coffee break“ beim Almgasthaus Zellberg-Stüberl (10:20 Uhr) bietet Gelegenheit, einen Blick auf das faszinierende Alpenpanorama rundum zu werfen. Nicht minder beeindruckend ist die Zillertaler Höhenstraße, auf der sich die Teilnehmer durch das Herz Tirols schlängeln. In der Arena Königsleiten wartet nicht nur ein Mittagessen auf der Susi Alm, sondern auch eine weitere Zeitprüfung auf die Teilnehmer. Über den Gerlospass gelangen die Fahrzeuge des 1000 Miglia Warm Up Austria zurück ins SalzburgerLand. Neben der Wettfahrt bleibt Zeit, die Schönheiten des Landes wie die Krimmler Wasserfälle zu genießen. Entlang des Großvenedigers führt die Nachmittagsstrecke über Neukirchen (14:00 Uhr) nach Mittersill (14:20 Uhr), eingebettet zwischen den Hohen Tauern und den Kitzbüheler Alpen. Über den Kleinen Dientnersattel am Hochkönig geht es weiter nach Saalfelden-Leogang, wo ab 15:55 Uhr am Rathausplatz Saalfelden am Steinernen Meer die ersten Teilnehmer empfangen werden.

Route am Samstag, 13. September 2025
Nach der Übernachtung im Hotel Krallerhof in Leogang brechen die Fahrerinnen und Fahrer am Samstagmorgen um 8:45 Uhr auf und passieren den Biathlon-Weltcuport Hochfilzen in Richtung Deutschland. Nach weiteren Prüfungen folgt eine Kaffeepause am kristallklaren Königssee (10:15 Uhr) im Nationalpark Berchtesgaden. Das Roadbook zeigt den Weg auf die höchstgelegene Panoramastraße Deutschlands am Roßfeld, die bis auf 1.570 Meter ansteigt. Im Manro Classic Museum (11:45 Uhr) stehen eine Zeitprüfung und Stempelkontrolle auf dem Programm. Das Mittagessen gibt es im Restaurant Weyringer am Wallersee (12:10 Uhr), von dort geht es nach Mattsee, wo (14:10 Uhr) erneut kurz Halt gemacht wird. Anschließend führt die Strecke direkt in die Salzburger Altstadt. Am Kajetanerplatz werden die 1000-Miglia-Fahrzeuge ab etwa 14:30 Uhr bei freiem Eintritt und in prachtvoller Kulisse dem Publikum präsentiert.

Wertungsablauf
Die Veranstaltung wird als Gleichmäßigkeitswertung ausgetragen. Das Roadbook gibt die Strecke vor, entlang derer die Teilnehmer verschiedene Prüfungen absolvieren. Bei den 35 Zeitprüfungen müssen die Teilnehmer einen bestimmten Streckenabschnitt in einer vorgegebenen Zeit fahren – nicht schneller, aber auch nicht langsamer. Anspruchsvoll sind die acht Durchschnittsprüfungen, bei denen zwischen zwei Punkten mit einer vorgegebenen Durchschnittsgeschwindigkeit gefahren werden muss. Während der gesamten Route gilt die Straßenverkehrsordnung. Fahrtechnik, Präzision und Teamwork der Fahrer und Beifahrer entscheiden über das Endergebnis, welches am Samstagabend im M32 am Salzburger Mönchsberg feierlich verkündet wird.

Momenti salienti del programma:
Giovedì 11 settembre 2025
15:45 Partenza Seefeld Trophy, Sports Arena Seefeld in Tirolo
17:50 Arrivo Seefeld Trophy, piazza del paese di Seefeld in Tirolo

Freitag, 12. September 2025
08:00 Uhr Start 1. Etappe, Alpin Resort Sacher, Seefeld in Tirol
10:20 Uhr „Coffee break“, Almgasthaus Zellberg-Stüberl, Zillertaler Höhenstraße
12:00 Uhr Mittagspause, Susi Alm Königsleiten
14:00 Uhr Stempelkontrolle, Neukirchen am Großvenediger
14:20 Uhr Stempelkontrolle, Mittersill
15:55 Uhr Ziel 1. Etappe, Rathausplatz Saalfelden am Steinernen Meer

Samstag, 13. September 2025
08:45 Uhr Start 2. Etappe, Hotel Krallerhof, Leogang
10:15 Uhr „Coffee break“, Königssee vor der Eisarena (Deutschland)
11:45 Uhr Stempelkontrolle, Manro Classic Auto & Musik Museum, Koppl
12:10 Uhr Mittagspause, Restaurant Weyringer, Wallersee
14:10 Uhr Stempelkontrolle, Stiftsplatz Mattsee
14:40 Uhr Ziel 2. Etappe, Kajetanerplatz Salzburg

Sonntag, 14. September 2025
Verabschiedung der Teilnehmer

KONTAKT FÜR MEDIENANFRAGEN
Keke Platzer
+43 660 256 62 05
press@1000migliawarmupaustria.at

ÜBER 1000 MIGLIA
Die 1000 Miglia (dt. „Tausend Meilen“) gilt als das „schönste Rennen der Welt“, wie Enzo Ferrari es definierte: Von 1927 bis 1957 war die 1000 Miglia ein Rennen, das auf der historischen Strecke Brescia–Rom–Brescia durch die einzigartige Landschaft Italiens führte und auf Höchstgeschwindigkeit ausgerichtet war. Heute leben die Legende und die Marke in einem Gleichmäßigkeitsrennen für historische Fahrzeuge weiter. Jedes Jahr nehmen rund 450 Teilnehmer teil, von denen der überwiegende Teil aus mehr als 35 Ländern stammt. Mit ihren faszinierenden historischen Fahrzeugen fahren sie auf italienischen Straßen durch Kunststädte und historische Dörfer, begleitet von der Herzlichkeit des Publikums entlang der Strecke. www.1000miglia.it www.1000miglia.it

Comments are closed.